Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch meine Website erhoben werden, wozu diese verwendet werden und was zum Schutz Ihrer Daten unternommen wird.

Ihre Daten werden stets vertraulich und entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Praxis für Psychotherapie
Tuba Böcker
Rappenauer Str. 6
74206 Bad Wimpfen

07063 – 602 99 92
admin [at] psychotherapie-boecker [Punkt] de

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese über ein Kontaktformular mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-
Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten wie z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs.

Technisch notwendige Daten

Soweit Sie meine Website ausschließlich zu Informationszwecken nutzen, werden lediglich die personenbezogenen Daten erfasst, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Beim Aufruf meiner Website werden ausschließlich technisch notwendige Daten erfasst, um den Betrieb der Website sicherzustellen und die Nutzung zu ermöglichen.
Diese Daten sind:

  • IP-Adresse
  • abgerufene URL bzw. Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • genutzter Webbrowser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durch ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung der Website.

Kontaktformulare

Wenn Sie mir über ein Kontaktformular eine Nachricht senden, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (u.a. Name, Mail, Alter, Versicherung, Nachricht) an mich übertragen. Diese Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weitergegeben.

Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, um so den Zugriff durch Dritte zu verhindern. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage durch mich entschlüsselt.

Die Datenerhebung über das Kontaktformular auf meiner Website beruht auf meinem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Überprüfung, ob eine Behandlung in meiner Praxis durchgeführt werden kann.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich werden die durch die Benutzung dieser Website übermittelten personenbezogenen Daten gelöscht, sobald Sie für den erhobenen Zweck nicht mehr notwendig sind und keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist einer Löschung entgegensteht.

Ihre personenbezogenen Daten aus Anfragen nach einem Termin für die Sprechstunde oder einem Behandlungsplatz werden spätestens nach 180 Tagen gelöscht, sofern Ihre Anfrage nicht zu einer Behandlung in meiner Praxis geführt hat. Gesetzt den Fall, dass auf Ihre Anfrage ein Behandlungstermin stattfindet, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Patientenakte überführt.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werde ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, ich kann zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu können Sie sich jederzeit an die oben genannte verantwortliche Stelle wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit der bei der verantwortlichen Stelle gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigt es in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte oder erfolgt, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn die verantwortliche Stelle Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und den Interessen der verantwortlichen Stelle vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Sicherheit der Datenübertragung

Diese Website nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung, um die sichere Übertragung von Daten zu gewährleisten. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

3. Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Das bedeutet, dass die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, auf den Servern des Anbieters gespeichert werden. Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe). Wenn Sie meine Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe:
https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.

Die Verwendung von Host Europe erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, habe ich einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Host Europe geschlossen.

4. Einbindung von externen Diensten

Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um Ihre Daten zu schützen, ist Google Maps auf dieser Website standardmäßig deaktiviert. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie der Nutzung von Google Maps ausdrücklich zustimmen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken. Erst nach dieser Zustimmung werden personenbezogene Daten an Google übertragen.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meines Online-Angebots und an einer leichten Auffindbarkeit der von mir auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.